Ihre Expertin für Legasthenie nahe Innsbruck

Unterstützung bei Legasthenie bei Innsbruck

 

Ich biete Ihnen bzw. Ihrem Kind pädagogische Unterstützung bei Legasthenie und Dyskalkulie. Mit innovativen Methoden aus der Evolutionspädagogik können Lernschwierigkeiten behandelt und problematische Verhaltensmuster durchbrochen werden. Dieser Ansatz wirkt sich nicht nur positiv auf das Verständnis und Lernen des Kindes aus, sondern auch auf das Selbstbewusstsein. Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wird gestärkt.

 

Lernschwierigkeiten überwinden mit der Evolutionspädagogik

 

Der erste Schritt bei allen Lernschwierigkeiten ist das Annehmen von Unterstützung. Diese beginnt bei mir mit einer ausführlichen Lernberatung. Lernschwierigkeiten sind oft auf neuronale Blockaden zurückzuführen. Diese kann ich bei Ihnen oder Ihrem Kind erkennen. Typische Anzeichen sind Vergesslichkeit, Angstgefühle und Konzentrationsschwierigkeiten. Im Anschluss an ein umfassendes Beratungsgespräch wird den vorhandenen Lernproblemen ganz individuell und punktgenau entgegengewirkt. Dies geschieht auf der Basis von Erkenntnissen und Interventionsmaßnahmen aus der Evolutionspädagogik.

 

Lernberatung für Legasthenie, Dyskalkulie und andere Lernschwierigkeiten

 

Mit der Methode der Evolutionspädagogik helfe ich Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bei Lernschwierigkeiten wie Legasthenie und Dyskalkulie sowie bei Verhaltensauffälligkeiten und Blockaden jeglicher Art. In einer Lernberatung analysiere ich zunächst die Auffälligkeiten entsprechend der evolutionären Entwicklungsstufe der Person. Anschließend können sie mit gezielten Bewegungsübungen beseitigt werden. Diese Übungen bewirken, dass bestimmte Gehirnareale wieder besser miteinander vernetzt werden und sich die ganz persönliche Ausdrucks- und Wahrnehmungsfähigkeit verbessert.

 

Evolutionspädagogik bei Mag. Regina Köstenbauer in Völs bei Innsbruck

 

In meiner Praxis arbeite ich mit der Methode der Evolutionspädagogik, die auch mein eigenes Leben sehr zum Positiven verändert hat. Die Evolutionspädagogik basiert auf neuesten Erkenntnissen der Gehirn- und Lernforschung und wurde 1990 von Ludwig Kroneberg am Institut für Praktische Pädagogik in München entwickelt. Es geht bei der Evolutionspädagogik nicht darum, Defizite zu beseitigen, sondern Lern- und Verhaltensblockaden aufzuspüren und durch gezielte Übungen bereits vorhandene Talente freizusetzen. Der Mensch kommt dadurch wieder ins Lot und kann seine einzigartigen Fähigkeiten besser entfalten. Die Evolutionspädagogik kann in allen Altersstufen eingesetzt werden, nicht nur bei Lernschwierigkeiten und zur Konfliktlösung in der Schule, sondern auch zur generellen Freisetzung von Talenten in jedem Alter.

 

Was können Ursachen für Lernschwierigkeiten sein?

 

Lernschwierigkeiten sind meist neurologische „Verschaltungen“ bzw. Blockaden. Diese machen es Kindern und Erwachsenen schwer, ihre Fähigkeiten optimal einzusetzen. Ursachen für diese Blockaden können besondere Verarbeitungsmechanismen im Gehirn sein bzw. eine ganz spezielle Art die Welt zu begreifen und Probleme zu lösen. Neurowissenschaft und Evolutionspädagogik gemeinsam bieten die Hilfsmittel, um Blockaden exakt aufzuspüren. Individuelle Verhaltensweisen und Lösungsansätze können mit gezielten Interventionen erkannt und aktiviert werden.

 

Sie haben noch Fragen? Vereinbaren Sie gleich einen Beratungstermin bei Mag. Regina Köstenbauer nahe Innsbruck!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.