Idee und Konzept der Evolutionspädagogik
in meiner Praxis in Innsbruck Land

Der Methode der Evolutionspädagogik in meiner Praxis in liegt ein eigenes philosophisches Konzept zugrunde.
Im Folgenden möchte ich es Ihnen ein wenig erläutern.

Die Macht des Unterbewussten

Unter Stress handeln wir nicht nach dem Verstand, sondern intuitiv, aus dem Unterbewusstsein heraus. Unser Unterbewusstsein kann als Summe aller unserer Erfahrungen bezeichnet werden – den eigenen ebenso wie der passiven und übernommenen Erfahrungen (besonders in unseren ersten Lebensjahren), der Erfahrung der Geburt, Erfahrungen während der Schwangerschaft und aus unserem Familiengefüge.

Bei Stress sucht es sofort nach ähnlichen Situationen und bewährten Strategien. Dabei stellt es jedoch manchmal falsche Verknüpfungen her, d.h. Dinge, die im Grunde gar nichts miteinander zu tun haben, werden als ähnlich bewertet. Alte Gefühle werden reaktiviert, wodurch dem Alter oft gänzlich unangemessene Verhaltensweisen zutage treten. Frühere, oft negative Erfahrungen und Prägungen bestimmen dann unser Verhalten, der Verstand hat wenig Chance dagegenzuhalten.

Worum geht es nun?

Bei der Evolutionspädagogik in meiner Praxis geht es nun darum, sich diese Zusammenhänge bewusst zu machen, um die daraus resultierenden Blockaden aufzulösen und seine Potentiale besser zu entfalten. Schon nach wenigen Sitzungen zeigen sich beachtliche Erfolge. Gerne lade ich Sie dazu ein, sich bei einem persönlichen Gespräch selbst ein Bild von dieser pädagogischen Herangehensweise zu machen.

Zum Kontakt

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.