Unterstützung beim Homeschooling!
Eltern haben jetzt die Aufgabe mit ihren Kindern die„Schule“ zu meistern.
Ich kann mir vorstellen, dass es hierbei Schwierigkeiten gibt, die Kinder zu motivieren.
Um die Situation einwenig aufzulockern kann man mit Hilfe von Übungen aus der Evolutionspädagogik die Situation ein wenig lockern und Schwierigkeiten zu entgehen. Ich, als Evolutionspädagogin, stehe euch gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Viel Gesundheit wünscht euch Regina
Bei Fragen einfach melden unter 0664/1675377 oder regina.koestenbaumer@hotmail.com
www.lernpaedagogik-tirol.at
Jeder Mensch entwickelt im Laufe seines Lebens seine eigenen Denkstrukturen und Lösungsstrategien. In Stresssituationen entstehen im Gehirn allerdings häufig Blockaden, die uns den Zugang dazu versperren. Daraus resultieren Lern- und Verhaltensschwierigkeiten sowie emotionale Konflikte. Als Evolutionspädagogin in Inzing bei Innsbruck helfe ich Ihnen dabei, sie zu lösen.
Gezielte Lösung von neuronalen Blockaden
Unter Stress schaltet unser Gehirn manchmal ab, wir fühlen uns wie blockiert, können nicht mehr auf unsere Fähigkeiten und Talente zurückgreifen. Das Lernen fällt uns schwer und wir reagieren in Konfliktsituationen oft unangemessen. Genau hier setzt die Evolutionspädagogik an. Die von Ludwig Koneberg und Silke Gramer-Rottler am Institut für Praktische Pädagogik in München entwickelten Bewegungsübungen helfen nämlich dabei, die erwähnten Blockaden zu lösen.
Die Evolutionspädagogik geht davon aus, dass jeder Mensch von seiner Zeugung bis zum dritten, vierten Lebensjahr organisch und motorisch alle Stufen der menschlichen Evolution durchlebt. Alle Bewegungsmuster und Reflexe unserer Entwicklung als Mensch werden also noch einmal erfahren – vom Fisch zur Amphibie zum Reptil zum Säugetier zum Affen, Urmenschen und schließlich zum Menschen. Man bezeichnet diese sieben Evolutionsstufen auch als Evo-Stufen.
Die Evolutionspädagogik macht sich dieses Wissen aus der Darwinschen Evolutionstheorie zunutze und kombiniert es mit Erkenntnissen der modernen Kommunikationstechnik, Gehirnforschung und Modellen aus Pädagogik, Philosophie, Natur und Kunst zu einem Wahrnehmungs- und Interventionsverfahren, mit dessen Hilfe man situationsbezogen reagieren und agieren lernen kann. Verkürzt gesagt geht es darum, punktgenau herauszufinden, bei welchen Abläufen (Wahrnehmung, Bewegung, Denken) die Blockade sitzt, und gegenzusteuern.
Die Evolutionspädagogik hilft rasch und effizient. Schon beim ersten Gespräch oder Telefonat lassen sich erste Einzelheiten klären. Zögern Sie nicht und nehmen Sie Kontakt mit mir auf! In meiner Praxis in Inzing und Telfs widme ich mich gerne Ihrer persönlichen Fragestellung.